Raumakustik

Raumakustik – Der Klang der Umgebung

Raumakustik bezeichnet die Art und Weise, wie sich Schall in einem geschlossenen Raum ausbreitet, reflektiert und wahrgenommen wird. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Verständlichkeit von Sprache, die Qualität von Musik und das allgemeine akustische Empfinden eines Raumes. Besonders in Konzertsälen, Theatern, Aufnahmestudios, Klassenzimmern oder Grossraumbüros ist eine gute Raumakustik entscheidend für Funktionalität und Komfort.

Grundlagen der Raumakustik

Schallwellen breiten sich in alle Richtungen aus und treffen dabei auf Wände, Decken, Böden sowie Möbel und andere Objekte. Ein Teil des Schalls wird absorbiert, ein anderer Teil reflektiert oder gestreut. Diese Wechselwirkungen beeinflussen, wie lange ein Ton im Raum „nachhallt“ – ein Effekt, der als Nachhallzeit bezeichnet wird.

Eine ausgewogene Nachhallzeit ist wichtig: In einem Konzertsaal soll der Klang „reich“ und „voll“ wirken, während in einem Konferenzraum kurze Nachhallzeiten nötig sind, um Sprache klar und verständlich zu halten.

Wichtige akustische Parameter

  • Nachhallzeit (RT60): Zeit, die vergeht, bis der Schallpegel um 60 dB abgesunken ist. Idealwerte hängen vom Verwendungszweck des Raumes ab.
  • Klarheit (C50/C80): Verhältnis zwischen frühem und spätem Schall; wichtig für Sprach- und Musikverständlichkeit.
  • Sprachverständlichkeit (STI oder RASTI): Maß dafür, wie gut gesprochene Sprache verstanden wird.
  • Diffusität: Gleichmäßigkeit der Schallverteilung im Raum.

Massnahmen zur Verbesserung der Raumakustik

Je nach Problem können verschiedene bauliche und gestalterische Massnahmen ergriffen werden:

  • Absorber: Materialien wie Akustikschaum, Vorhänge, Teppiche oder spezielle Deckenplatten nehmen Schall auf und reduzieren den Nachhall.
  • Diffusoren: Strukturen, die Schall in verschiedene Richtungen streuen, ohne ihn zu absorbieren. Sie helfen, den Klang natürlicher und ausgewogener wirken zu lassen.
  • Reflektoren: Hartflächen, die gezielt Schall reflektieren, etwa um Klang gezielt in eine bestimmte Richtung zu lenken.
  • Möblierung: Auch die Auswahl und Platzierung von Möbeln beeinflusst die Akustik eines Raumes.

Fazit

Raumakustik ist ein oft unterschätzter, aber enorm wichtiger Aspekt der Raumgestaltung. Sie beeinflusst, wie wir Räume erleben – sei es durch klare Kommunikation, musikalischen Genuss oder schlichtweg durch ein angenehmes Klangumfeld. Eine sorgfältige akustische Planung und gezielte Optimierung können die Funktionalität und Atmosphäre eines Raumes erheblich verbessern.

Da Raumakustik in der heutigen Zeit einen immer grösseren Stellenwert einnimmt, haben wir mit X-AKUSTIK ein eigenes Kompetenzzentrum errichtet. Wir erstellen professionelle Berechnungen zu Massnahmen und deren Wirkung.